Erfolgskonzept Curls: „Endlich jemand, die sich mit Locken auskennt!“

Die Münchener Friseurmeisterin Mona Haase gilt als Deutschlands "Queen of Curls"! Sowohl Kund*innen als auch Friseurkolleg*innen rennen ihr die Türen ein, um von ihrem Know-how über Locken und Waves zu profitieren. FMFM-Autorin Daniela Hamburger hat mit der Curlexpertin über den Schlüssel für Traumlocken, die schlimmsten Fails und das Marktpotenzial gesprochen.
Liebe Mona, wie kam es dazu, dass Du Dich so sehr auf Locken spezialisiert hast?
Ich hatte aufgrund meiner eigenen Haare schon immer viele lockige Kunden und bin seit jeher fasziniert von besonderen Strukturen. Als ich mich selbstständig gemacht habe, wurde ich damit sichtbar und habe dann gemerkt, dass ich total ins Schwarze getroffen habe. Ich wurde von Lockenköpfen fast überrannt, die „endlich jemanden gefunden haben, die sich mit Locken auskennt“. Sozusagen ist die Spezialisierung also eher zu mir gekommen. Daraufhin habe ich mich noch mehr weitergebildet und Erfahrung an meinen Curlies gesammelt.
Zusammen mit Deiner Kollegin Josie betreibst Du Dein Locken-Business in einem Co-Working Salon. Warum arbeitet Ihr in dieser Form, nicht in eigenen Räumlichkeiten? Worin liegen für Euch die Benefits?
Ursprünglich hatte ich den Schritt in die Selbstständigkeit alleine gewagt, ohne die Absicht, Mitarbeitende einzustellen. Doch mit der wachsenden Nachfrage wuchs auch der Wunsch, mein Konzept weiterzuentwickeln – und genau in diesem Moment trat Josie in mein Leben. Sie kam wie gerufen und passte perfekt in meine Vision.
Co-Working bietet mir zahlreiche Vorteile: Ich kann mich voll und ganz auf mein Kerngeschäft konzentrieren, ohne mich um Ladeninstandhaltung oder Bestellungen kümmern zu müssen. Gleichzeitig habe ich die Freiheit, mein eigenes Konzept selbstbestimmt umzusetzen. Durch die geteilten Kosten entfällt das finanzielle Risiko eines teuren Salonausbaus, und auch die hohen Mieten in München lassen sich gemeinsam stemmen. Zudem erlebe ich hier ein inspirierendes Umfeld mit motivierten und unterstützenden Co-Workern – eine Atmosphäre, die Kreativität und Erfolg fördert.
Autodidaktin und Zertifizierung aus Dubai
Wie hast Du Dir Deine Locken-Skills angeeignet?
Den Großteil meines Wissens habe ich mir autodidaktisch angeeignet. Schon immer habe ich meine eigenen Haare trocken geschnitten und gestylt, experimentiert und an meinen Kund*innen geforscht. Getrieben von meiner Neugierde habe ich das Internet durchforstet, unzählige Techniken ausprobiert und mich dabei stark am internationalen Markt orientiert.
Da ich ein Zertifikat aber doch unerlässlich fand, reiste ich letztes Jahr nach Dubai, um an einem Lockenseminar teilzunehmen. Dort hatte ich die einmalige Gelegenheit, von meinem Idol Reema Jaber (The Cadō Curly Method™) persönlich zu lernen und mein Fachwissen auf ein neues Level zu heben.
Was beinhaltet dieses Cadō-Konzept?
Der Cadō Signature Cut ist eine Trockenhaarschnitt-Methode, die individuell an die Kundenwünsche angepasst werden kann. Er sorgt für fließende „Cadō Layers“, verleiht Volumen und schafft eine harmonische, ausgewogene Form.
Du bietest nicht nur Locken-Webinare für Endkund*innen an, sondern auch Seminare für Friseurkolleg*innen. Wie sieht hier die Teilnehmerstruktur aus? Welche Stylist*innen sitzen in Deinen Seminaren und was genau möchten sie lernen?
Immer mehr Friseur*innen erkennen, dass ihre Kund*innen ihre natürlichen Locken tragen möchten und dabei professionelle Unterstützung brauchen. Deshalb kommen die unterschiedlichsten Stylist*innen zu mir – von Azubis und Friseur*innen mit wenig Lockenerfahrung bis hin zu Meister*innen und Lockenspezialist*innen, die ihr Wissen vertiefen möchten.
„Locken haben enormes Marktpotenzial“
In den Friseurseminaren arbeitest Du öfter mit Friseur-Consultant Maximilian Grünberger zusammen. Warum passt das so gut? Wo liegen Eure Syniergien?
Locken sind nicht nur ein Trend, sondern ein enormes Marktpotenzial – rund 60 % der Menschen haben lockiges Haar. Immer mehr Kund*innen suchen gezielt nach Friseursalons, die sich darauf spezialisieren.
In den Seminaren mit Maximilian Grünberger verbinden wir Handwerk und strategische Sichtbarkeit. Wer sich als Lockenexpert*in positioniert, sollte auch von den richtigen Kund*innen gefunden werden – hier helfen Social Media, SEO und Google. Unsere Mission: Friseur*innen das nötige Fachwissen und die Business-Strategien an die Hand zu geben, um in diesem wachsenden Markt erfolgreich zu sein.
Wird das Thema Locken aus Deiner Sicht in der Ausbildung und in den Meisterkursen vernachlässigt? Müsste es verstärkt auf dem Lehrplan stehen?
Auf jeden Fall! In meiner Ausbildung spielte das Thema Locken kaum eine Rolle, und selbst in der Meisterschule sorgten meine Lockenmodelle für Verwunderung. Offiziell gilt der Lehrplan für alle Haartypen, doch die speziellen Techniken für Schnitt, Farbe und Styling fehlen.
Locken erfordern ein eigenes Verständnis und sollten als eigenständiges Thema gelehrt werden – schließlich gibt es unzählige Lockenköpfe, die professionelle Beratung verdienen.
„Die Diffusortechnik erfordert genau so viel Know-how wie das Arbeiten mit der Rundbürste“
Worauf kommt es denn bei Locken besonders an? Was machen viele Kolleg*innen falsch?
Der Schlüssel zu schönen Locken liegt im Wahrnehmen und Verstehen ihrer natürlichen Struktur. Erst dann kann man gezielt mit ihnen arbeiten.
Häufige Fehler sind ein zu kurzer Schnitt, fehlende oder falsche Stufen sowie eine unsachgemäße Diffusortechnik – die genauso viel Know-how erfordert wie das Rundbürsten. Auch die richtige Produktauswahl und Anwendung sind essenziell.
Ein weiteres Problem ist das übermäßige Manipulieren der Haare. Statt zu viel zu kneten und zu wuscheln, sollte man mit den Locken arbeiten und Ruhe in den Prozess bringen. Weniger ist mehr.
Die Dienstleistungspreise bei Dir sind relativ hoch – für einen Lockenhaarschnitt werden zwischen 120 und 280 € fällig. Was bietest Du Deinen Kund*innen für diesen Preis?
Mein ganzheitliches Lockenkonzept sorgt dafür, dass meine Kundinnen nicht nur nach dem Termin, sondern auch langfristig mit ihren Locken zurechtkommen.
In drei Phasen – Analyse & Beratung, Trockenhaarschnitt mit Detox-Haarwäsche und Treatment, sowie individuelles Lockencoaching – vermittle ich alles, was für gesunde, definierte Locken wichtig ist.
Dieser Full-Service-Haarschnitt mit Coaching dauert 90 bis 120 Minuten und hilft, die perfekte Lockenroutine auch zu Hause umzusetzen.
Anfragen aus ganz Deutschland
Neben Terminen im Salon können Kund*innen bei Dir auch Online-Coachings per WhatsApp buchen. Wie funktioniert so ein Coaching genau, was berechnest Du dafür und wie wird es angenommen?
Ja, genau! Ich habe dieses Coaching ins Leben gerufen, weil mich Anfragen aus ganz Deutschland erreichen. Dabei analysiere ich die Haare, bespreche die aktuelle Lockenroutine und erstelle eine individuelle Pflege-, Styling- und Produktberatung.
Das Coaching dauert 30 Minuten und kostet 50 €. Bisher nutzen es noch nicht viele – vielleicht auch, weil viele hoffen, ihre Lockenprobleme kostenlos gelöst zu bekommen…
Wo möchtest Du in den nächsten Jahren mit Deinem Business hin? Worauf konzentrierst Du Dich, was sind Deine Ziele?
Mein Ziel ist es, noch mehr Menschen mit wunderschönen, gesunden Locken glücklich zu machen. Deshalb setze ich meinen Fokus darauf, die “The Art of Curls Academy” weiter auszubauen. Ich möchte mein Wissen mit noch mehr Friseur*innen teilen, sie inspirieren und ihnen helfen, ein erfolgreiches Business mit echtem Mehrwert aufzubauen.
Vielen Dank, liebe Mona, für das Interview und weiterhin viel Erfolg für Dein Business!